Menü Menü

150 Geschichten

150 Jahre sind eine lange Zeit. Wir möchten sie in vielen kurzen Geschichten erzählen. Haben Sie auch eine auf Lager? Dann freuen wir uns auf Ihre eigene Liebenau-Geschichte, die wir gerne hier veröffentlichen. Klicken Sie dazu einfach auf das transparente Polaroid-Foto.

1870 bis 2020

150 Jahre Stiftung Liebenau | 150 Jahre In unserer Mitte – Der Mensch

1842 - 1869

Die Vision

Die Vorgeschichte der Stiftung Liebenau beginnt bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. Im oberschwäbischen Tettnang gründet der junge Geistliche Adolf Aich mit einer Gruppe Gleichgesinnter einen Verein, der als Träger einer so genannten Pfleg- und Bewahranstalt für chronisch Kranke dienen soll. Zur Finanzierung des Vorhabens und um die Unabhängigkeit des eigenen Handelns sichern zu können, werden umfangreiche Sammlungen getätigt.

1870 - 1877

Die Gründungsphase

Nach gründlicher Vorarbeit gelingt es dem St. Johann-Verein, eine eigene Pflegeanstalt zu gründen. Der Neubau eines Hauses in Tettnang scheitert allerdings. Auf der Suche nach einem neuen Standort erwirbt Adolf Aich das nahegelegene Schloss Liebenau. Mit vier zu betreuenden Menschen und drei Barmherzigen Schwestern aus dem Kloster Reute öffnet die „Pfleg- und Bewahranstalt für Unheilbare in Liebenau“ ihre Pforten.

Um den Anforderungen und der steigenden Zahl an Bewohnerinnen und Bewohnern gerecht zu werden, sind weitreichende Umbaumaßnahmen notwendig.

mehr lesen
schließen
1878 - 1913

Etablierung

Die von Beginn an auch stark wirtschaftliche Ausrichtung der Pfleganstalt ruft immer wieder Kritiker auf den Plan. Der neue Bischof der Diözese Rottenburg hält den Gründer und bisherigen Vorstand Adolf Aich für ungeeignet, um die Geschäfte der Pflegeanstalt zu führen, und versetzt ihn in eine neue Pfarrei.

Der Kaufmann Caspar Bueble übernimmt das Amt des Vorstands. Unter seiner Leitung finden zahlreiche Bauarbeiten in Liebenau statt: Neben Anbauten werden neue Gebäude errichtet, die landwirtschaftliche Nutzfläche vergrößert und elektrisches Licht eingeführt.

mehr lesen
schließen
1914 - 1924

Krieg und Krise

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verschont auch das weitab der Fronten gelegene Liebenau nicht, für das nun schwere Zeiten anbrechen. Vor allem bei der Ernährung kommt es im Laufe des Krieges immer mehr zu Engpässen. Geplante bauliche Erweiterungen können nicht ausgeführt werden. Man muss sich auf die notwendigsten Reparaturen beschränken.

Das herbeigesehnte Ende des Krieges bringt jedoch nur wenig Besserung. Die Nachkriegswirren mit ihren wirtschaftlichen und politischen Problemen gefährden Liebenau essentiell. Es wird diskutiert, die Pflegeanstalt zu schließen. Erst mit der Einführung der Rentenmark stabilisiert sich die Lage wieder, und Liebenau kann weiter bestehen bleiben.

mehr lesen
schließen
1925 - 1932

Ausbau und Wachstum

Der Niedergang kann abgewendet werden und bald beginnt ein erfolgreicher Neustart. Die „Pfleg- und Bewahranstalt Liebenau" wächst rasch: Neue Grundstücke werden erworben und mit Hegenberg und Rosenharz entstehen zwei Zweigstellen, die fortan fest zu Liebenau gehören.

1933 - 1945

Nationalsozialistische Herrschaft und Kriegsjahre

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten beginnt für Liebenau, 1940 offiziell in „Heil- und Pflegeanstalt Liebenau“ umbenannt, die schwerste Zeit ihrer Geschichte. Sozialdarwinistische Vorstellungen von „wertem und unwertem Leben“ werden unter den Nationalsozialisten radikal umgesetzt. Das unmenschliche NS-Euthanasie-Programm hat verheerende Folgen: Es kommt zur Ermordung von mehr als der Hälfte der Liebenauer Bewohnerinnen und Bewohner.

Während der Kriegsjahre werden Zwangsarbeiter eingesetzt und Zivilisten aus verschiedenen Staaten interniert. Die Zweigstelle Rosenharz dient der Wehrmacht als Lazarett. Das während der NS-Zeit Geschehene wird die Einrichtung fortan begleiten.

1946 - 1969

Neubeginn

Nach den Schrecken der NS-Zeit und des Krieges kann Liebenau seiner ursprünglichen Aufgabe wieder voll und ganz nachkommen. Unter der Leitung von Direktor Max Gutknecht werden wichtige Weichen in verschiedenen Bereichen gestellt, etwa in der Personalpolitik, der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter oder bei den kulturellen Angeboten für die Bewohnerinnen und Bewohner.

1970 – 1979

Professionalisierung und neue Fachlichkeit

Liebenau beschreitet neue Wege. Die bisherige Heil- und Pflegeanstalt wird nun zur Stiftung Liebenau, neue Konzepte und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen werden entworfen. In dieser Zeit beginnt auch in der Politik ein Umdenken: 1974 entsteht eine Neufassung des Schwerbehindertengesetzes und 1975 tritt das Erste Buch des Sozialgesetzbuches in Kraft. Die neuen Gesetze sollen die Chancen von Menschen mit Behinderungen in Beruf und Alltag verbessern.

1980 – 1994

Bildung und Miteinander

Die 1980er Jahre in der Geschichte der Stiftung Liebenau sind besonders dadurch gekennzeichnet, dass die soziale Integration der betreuten Menschen in den örtlichen Gemeinschaften und in der Gesellschaft gefördert wird. Eine Reihe neuer Bildungs- und Schulungsangebote wird eingeführt. In den 1990er Jahren entsteht die Altenhilfe als ein bedeutendes neues Geschäftsfeld der Stiftung Liebenau.

1995 – 2015

Dezentralisierung und Internationalisierung

Die Stiftung wächst, und ihre Organisation wird in den 1990er Jahren dezentralisiert. Im Rahmen dieser Entwicklung entstehen eine Reihe von Tochterund Beteiligungsunternehmen. Neben Aktivitäten in Sachsen und Rheinland-Pfalz weitet Liebenau sein Engagement auch nach Österreich, Italien, in die Schweiz, die Slowakei und sogar nach Bulgarien aus. Damit wird aus der einstigen Pflegeanstalt im Oberschwäbischen ein international agierendes Unternehmen.

2015 -

Inklusion

Die Stiftung Liebenau ist auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft. Sie setzt fachliche Schwerpunkte in der Förderung von Autonomie und sozialer Teilhabe und in der bedarfsgerechten Begleitung von Menschen mit schweren und mehrfachen Einschränkungen. Mit innovativen Quartiersprojekten setzt sie Akzente in der Entwicklung neuer Altenhilfemodelle.

Um die Existenz und Unabhängigkeit der Stiftung Liebenau dauerhaft zu sichern, steht die wirtschaftliche und wettbewerbsfähige Gestaltung ihrer Angebote ebenso im Fokus wie ein gesundes Wachstum und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen.

mehr lesen
schließen

Leichte Sprache

Die Geschichte der Stiftung Liebenau, in Leichte Sprache übersetzt, geprüft von Menschen aus den Liebenauer Arbeitswelten.

Film ab! Eine Reise durch die Zeit in 5 Minuten

Jubiläumsschau

Jubiläumsshow live aus Liebenau

Am 15. Oktober vor 150 Jahren wurde die Pfleg- und Bewahranstalt für Unheilbare in Liebenau feierlich eröffnet. Dieser besonders runde Geburtstag wurde an allen Standorten gefeiert, mit üppigen Jubiläumstorten und fantasievollen Glückwünschen. Aus Liebenau selbst gab es eine Geburtstagsüberraschung besonderer Art: Eine Jubiläumsshow als Livestream im Internet brachte Menschen aller Standorte zusammen. www.stiftung-liebenau.de/liveausliebenau

150 Luftballons…

150 Luftballons – 150 Luftballons – Auch im BBW in Ravensburg wurde gefeiert. Corona-konform, aber nichtsdestotrotz mit viel guter Laune, Leckereien, ganz persönlichen Erinnerungen, „Zinks verrückter Zauberkunst“ , einer großen Jubiläumstorte und 150 Luftballons. Auf Schautafeln präsentierten die Jugendlichen Gedanken zum BBW: dass man so akzeptiert werde, wie man ist, selbstständiger und selbstbewusster geworden sei, „Spaß und Freundschaften“ oder sogar „die Liebe meines Lebens“ gefunden habe.…

LiSe vergoldet den Geburtstag

LiSe vergoldet den Geburtstag – Mit goldfarbenen Zahlen wurde in allen Bereichen der Liebenau Service das Jubiläum in Szene gesetzt. In der Wäscherei ebenso wie im Catering und in der Materialwirtschaft. In der Verwaltung trafen sich die Kolleginnen und Kollegen zum Public Viewing der Jubiläumsshow aus dem Schloss Liebenau.

Glückwunsch mit Schaf

Glückwunsch mit Schaf – Tierische Geburtstagsgrüße kamen vom Therapiehof Weiler. Nach eifrigem Basteln mit Karton und Farbe entstand dieses einmalige Gruppenbild. Der Therapiehof Weiler gehört zu den Sozialtherapeutischen Heimen der Liebenau Kliniken – ebenso wie das Haus St. Helena in Vogt, wo am 15.10. auch Geburtstag gefeiert wurde.

Geburtstagsgrüße aus der Region Hohentengen-Mengen-Scheer

Geburtstagsgrüße aus der Region Hohentengen-Mengen-Scheer – Aus dem Landkreis Sigmaringen kamen Glückwünsche vom Team der Sozialstation St. Anna (im Bild), aus dem Haus der Pflege St. Ulrika und von den Lebensräumen für Jung und Alt in Hohentengen und Mengen. Mit einem großen Transparent grüßten die Lebensräume-Bewohnerinnen und Bewohner in Hohentengen. In den Lebensräumen in Mengen stand bei der Geburtstagsfeier im schönen großen Quartierstreff die Geschichte der Stiftung im Mittelpunkt.…

Geburtstag in der Teilhabewerkstatt in Liebenau

Geburtstag in der Teilhabewerkstatt in Liebenau – Mit großem Hallo ließen die Beschäftigten der Teilhabewerkstatt am Donnerstagnachmittag das Geburtstagskind Stiftung Liebenau hochleben. Auf allen Monitoren lief die Jubiläumsshow, dazu gab es Kaffee und Kuchen für alle.

Helfen Sie mit Ihrer Jubiläumsspende!

Die Stiftung Liebenau konnte vor 150 Jahren ihre Arbeit nur dank hilfsbereiter Menschen beginnen. Auch heute brauchen wir Spenden. Nur so können wir hilfesuchende Menschen unterstützen: Menschen mit Behinderungen, ältere Frauen und Männer, Kinder, Jugendliche und Familien, die in Not sind. Ihre Jubiläumsspende trägt dazu bei, dass jeder Mensch überall dazu gehört.

Lernen Sie unsere Spendenprojekte kennen – zum Beispiel wie blinde Kinder mithilfe der Frühförderstelle die Welt entdecken!

Möchten Sie auch gratulieren?

Senden Sie uns Ihren ganz persönlichen Jubiläumsgruß. Welche Leistung, welche Person, welches Erlebnis hat Ihre Gratulation besonders verdient?